Zurzeit findet in einigen Klassen “Lernen auf Distanz” bei Herrn Haupt in den Fächern Deutsch und Erdkunde statt.
Dabei wird der Unterricht auf Distanz an der Realschule in zwei Teile untergliedert:
- Die Bearbeitung von Aufgaben auf der Lernplattform Moodle;
- Ein wöchentliches Online-Meeting mit allen Schülern und dem Lehrer auf einer Videoplattform, aktuell ist das Microsoft Teams.
Jeder Schüler des COJOBO verfügt über eine eigene Schul-Mailadresse. Diese ist die Basis der Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern. Mit den gleichen Anmeldenamen und Passwörtern können unsere Schüler also ihre Mails abrufen, sich bei der Videoplattform anmelden und haben mit denselben Zugangsdaten auch die Möglichkeit, Moodle-Aufgaben abzurufen, zu bearbeiten und hochzuladen.
Für jede Klasse werden dabei wöchentlich Aufgaben online auf die Lernplattform gestellt, die fristgerecht bearbeitet und wieder hochgeladen werden sollen. Jeder Schüler bekommt in der darauffolgenden Woche ein Feedback per Mail an seine Schulmailadresse. Darin ist in der Regel nicht nur eine Punktezahl und die Note dargestellt, es werden auch individuelle kurze Verbesserungsvorschläge und Hilfen in einem Begleittext gegeben. So ist eine individuelle Förderung genauso gewährleistet wie auch die Leistungsentwicklung der Schüler im Fach verfolgbar ist. Transparenz ist entsprechend auch für die Eltern gegeben, da sie die Mails ihrer Söhne als Erziehungsberechtigte selbstverständlich einsehen können.
Wöchentlich gibt es dann für die Schüler das “Treffen” auf der Videoplattform. Hier werden dann weitere Unterrichtsinhalte erläutert, Fragen zu den Aufgaben werden gestellt. Die Videokonferenz ist dabei “normalem” Unterricht gar nicht unähnlich. Schüler können digital aufzeigen, der Lehrer kann Schüler ansprechen, ein Unterrichtsgespräch entsteht. Eine digitale Tafel, auf dem ein Tafelbild entsteht, kann vom Lehrer für die Schüler bereitgestellt werden.
Bei der Planung des Unterrichts auf Distanz haben wir auch großen Wert darauf gelegt, dass die Schüler auch an das technische Wissen kommen, um mit der Videoplattform und der Lernplattform klar zu kommen, sodass sie damit arbeiten können. Dabei wird dies aktuell durch verstärkt in den Stundenplan eingebaute Informatikstunden gewährleistet. Gleichzeitig können die Schüler aber auch den “Lehrer auf Distanz” in Sprechstunden um Rat und Hilfe bitten.
Zum Schluss noch einige spezielle Bemerkungen zum Fach Deutsch: Damit die Schüler in diesem Kernfach nicht nur auf den Online-Unterricht angewiesen sind, ist der Unterricht in diesem Fach geteilt. Ein Kollege übernimmt die Hälfte der Unterrichtsstunden der Schüler im Präsenzunterricht, die andere Hälfte erfolgt online mit dem regulär für diese Klasse zuständigen Fachlehrer.
Im Falle eines Corona-bedingten Ausfalls des Präsenzunterrichts wird der Unterricht auf Distanz für die entsprechenden Klassen ebenfalls auf dem oben beschriebenen Weg mit Moodle und Videokonferenz ablaufen.